Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Unterlassungserklärung

Unterlassungserklärung

16.05.2019

Künftig bitte nicht mehr!

Erhalten Sie eine Abmahnung, werden Sie meist zu verschiedenen Handlungen aufgefordert. Neben Auskunftsansprüche, Ansprüche auf Beseitigung und Schadensersatz ist meist die Unterlassungserklärung der Kern des Schreibens. Dabei handelt es sich um eine Art Vertrag, mit dem Sie sich verpflichten sollen, künftige Verletzungshandlungen nicht mehr vorzunehmen. Gleichzeitig verpflichten Sie sich, im Falle der Zuwiderhandlung eine Vertragsstrafe zu zahlen. Diese ist meist empfindlich hoch.

Schauen Sie genau hin!

Vorformulierte Unterlassungserklärungen, die Ihnen gleich mit der Abmahnung mitgeschickt werden, sind meist sehr weit gefasst. Besonders kritisch sollten Sie Punkte wie ein Schuldeingeständnis, die Verpflichtung zur Auskunftserteilung sowie Verschwiegenheitsklauseln betrachten. Um die Vertragsstrafe werden Sie hingegen nicht herumkommen. Sie macht die Unterlassungserklärung "strafbewehrt".

Durch die Abgabe einer Unterlassungserklärung soll die Wiederholungsgefahr minimiert werden. Bereits nach einem einmaligen Verstoß wird in der Regel angenommen, dass es auch künftig zu Verstößen kommen kann. Eine nicht strafbewehrte Unterlassungserklärung wir allgemein nicht als ausreichend angesehen, die Wiederholungsgefahr zu vermeiden.

Allerdings kann es sinnvoll sein, eine konkret formulierte Vertragsstrafe zu streichen und anders zu formulieren. Erklären Sie sich bereit, eine gegebenenfalls von einem zuständigen Gericht zu überprüfende, angemessene Vertragsstrafe für den Fall der Zuwiderhandlung zu zahlen.

Aufgrund der vielen Feinheiten in Unterlassungserklärungen kann es sinnvoll sein, sich anwaltlichen Rat einzuholen.

 

Permalink

Ähnliche Beiträge:

Shitstorm

Bewertungsportale

Haftung für Bewertungen

11.07.2019

Negative Bewertungen auf Bewertungsportalen können sich äußert nachteilig auf den Umsatz eines Unternehmens auswirken. Umso verständlicher ist es, dass Unternehmen sehr darauf bedacht sind, Negativbewertungen schnellstmöglich wieder zu löschen. Was Unternehmen gegen eine Negativbewertung tun können, erfahren Sie hier.

Copyright

Abmahnung und Unterlassungserklärung

Urheberrechte

16.05.2019

Was Urheberrechte sind und wodurch sie verletzt werden lesen Sie hier.

Bürogebäude

Abmahnung und Unterlassungserklärung

Reputationsschaden

16.05.2019

Rufmordkampagnen können ein Unternehmen nachhaltig schädigen. Dieses steht aber auch nicht schutzlos da. Erfahren Sie hier mehr.

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei